Arge Deutsche
Ostgebiete RS 177 / 003
Impressum 177
/ 002
Inhaltsverzeichnis 177 / 003
Grußwort
des Leiters 177
/ 005
1.
Todesfall
/ Austritte 177
/ 006
2.
Neue
Mitglieder 177
/ 006
3. Korrekturen
im und Ergänzungen zum Mitgliederverzeichnis 2000 177 / 006
1.
Ost-
und Mitteldeutsches Sammlertreffen in Düsseldorf 177 / 007
2.
Regionaltreffen
in Ellingen/Mittelfranken 177
/ 008
3. Ostropa 2003 in Jihlava/Iglau 177
/ 008
4.
Mare Balticum 2003 177
/ 008
5.
Arbeitstreffen
2002 in Bad Laer 177
/ 009
6.
Postämter
der Wilhelminischen Zeit 177
/ 009
7.
Beitragszahlung
2003 177
/ 009
Berliner Briefträgerstempel (Antw.
028 ND)177 / 010
Bernstorf O.L. mit R-Zettel Glogau (Antw. 032 ND)177 / 010
Marken-Provisorien im Böhm. Niederland Herbst 1938 (Antw. 038 ND)177 / 010
Persönlichkeiten, Orte und Vertreibung ... (zu Beil. 740) 177 / 011
Die Geschichte der Post im Kupferrevier Lüben (zu Beil. 748) 177 / 011
Heim ins Reich 1941 (zu Volksdeutsche Mittelstelle) (zu Beil. 758) 177 / 012
R-Zettel „über Ort“ (Antw.
1057) 177 / 013
750 Jahre Memel und die Entwicklung der Post (zu Beil. 746-02)177 / 013
Marienfelde (Bz. Danzig) (Antw. 1060) 177 / 014
Königsberg Pr., BP-Stpl. „Königsberg (Pr) – Pillauer BHF“ (Antw. 1061) 177 / 014
Gr. Starzin, Stpl.-Nachverwendung (zu Meld. 1062)177 / 016
Montwy, Oflag 10 (Antw.
1063) 177 / 016
Hohenkrug, Daten zur Postanstalt (Antw.
1064) 177 / 017
Katastrophenhilfe Oberschlesien 1848 (Antw. 1065) 177 / 018
Bromberg, P-Lochung (Antw.
1066) 177 / 018
Porto für Zustellungurkunden (Antw.
1067) 177 / 019
Breslau 16, Poststpl. mit Defekt im Steg (Antw. 1068) 177 / 019
Breslau, FP-Sammelstelle (Antw.
1069) 177 / 020
Bfm.-Verwendung der Besetzten Gebiete 2. WK im DR (Antw. 1070) 177 / 020
Ölmütz (Mähren), Schließung des Dienstpostamts 1945 (Antw. 1071) 177 / 020
Breslau, Stempel „Eingeschrieben“ (Antw. 1073) 177 / 021
Österreichische Postanstalten in Oberschlesien (Antw. 1074) 177 / 021
Strahlau, Bz. Posen (Frage
1075) 177 / 022
Poststempel mit SZ oder ß (Frage
1076) 177 / 022
Poststempel Nicolai/OS (Frage
1077) 177 / 025
Arge Deutsche
Ostgebiete RS 177 / 004
Poststempel Rositten-Lettgallen (Frage
1078) 177 / 025
Postort Nendza (Frage
1079) 177 / 026
Hülfsverein für Ostpreußen 1868 (Meld.
1080) 177 / 027
Ehemalige deutsche Städte jenseits der heutigen Ostgrenze ... (zu Beil. 757) 177 / 027
1. Ehrungen/Ausstellungserfolge 177
/ 028
2. Aus anderen
Arbeitsgemeinschaften 177
/ 028
3. Besondere Postjubiläen
im 4. Quartal 2002 177
/ 029
4. Literaturhinweise 177
/ 030
5. Festgeklebt, so hat’s
begonnen 177
/ 031
761
Renny-Horst Hagel
Was sollte der Vermerk „Pro“ auf unfrankierten
Postvorschuß-Sendungen
der Jahre 1870 – 1875 ? 177
/ 033
Stichworte:
NDP, Posen, Postvorschuß, Pro
762 Hans-Georg Klemm
Briefmarkensammler-Vereine in Ost- und
Westpreußen vor 1945 177 /
039
Stichworte: Briefm.-Ausstell., -Freunde, Königsberg Pr., Nordost,
Ost-/Westpr., Samml.-Verein.
715-11
Dr. Hans-Dieter Lutz:
Abstimmungsgebiet
Marienwerder – Plattenfehler (XII) 177
/ 059
Stichworte:
Abstimm.-Marken, Marienwerder, Plattenfehler.
763
Anton Welvaart
Polnische Lager 1945 – 1950: Tatsachen und
Fragen 177
/ 067
Stichworte: Kriegsgefangenenpost, Lager im 2. WK, Nachkriegszeit
1945-1950, Lager in Polen.
764 Erich
Lober
Hochwasser 1903 in Breslau 177
/ 091
Stichworte:
Breslau, Hochwasser 1903.
765 Prof. Dr. N. Urban
Ost-Oberschlesien / Analyse
einer interessanten Postkarte 177
/ 097
Stichworte:
Interessante Postkarte, Ostoberschlesien, Schicksalstag
766
Hans-Jürgen Dobiat
Abermals Ostoberschlesien 177
/ 099
Stichworte: Mischfrankatur, Ostoberschlesien, Weiterverwend. R-Zettel.
C II – 20 Mitgliederverzeichnis 2003 177
/ 111
(erscheint evtl. separat)
1. Tausch- und
Suchanzeigen 177
/ 106
2. Literaturangebot 177
/ 110
Arge Deutsche Ostgebiete RS177 /
007
1. Ost- und Mitteldeutsches Sammlertreffen in Düsseldorf
Das Ost- und Mitteldeutsche Sammlertreffen fand am 17. November 2002 im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf statt. Aufgrund unseres Redaktionsschlusses konnte der Bericht von Gerhard Onasch darüber nicht mehr im Rundschreiben 176 erscheinen. Hr. Onasch berichtet:
„Nach Öffnung der Veranstaltung um 9.00 Uhr füllte sich langsam der Raum mit Sammlern und Besuchern. Von unserer Arbeitsgemeinschaft waren die Sfe. Gerß, Maurer, Onasch, Stampfuss und Titz anwesend. Paul Gerß präsentierte eine Sammlung Ansichtskarten von Masuren/Ostpr. und Gerhard Onasch stellte seine Motivsammlung ‚Wir besuchen Danzig‘ vor. Darin wurden Danziger Bild-Ganzsachen vorgestellt. Ferner wurden Werbeschriften der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Ostgebiete e.V. ausgelegt. Die meisten Besucher waren Schlesier und es bestand rege Nachfrage nach Büchern. Bemerkenswert ist, daß Heimatsammler der deutschen Ostgebiete unsere Arge nicht kennen.
Ich konnte einige interessante Belege erwerben. Davon stelle ich zwei Karten vor.
a. Eine farbige geographische Ansichtskarte von Rossitten (Kur. Nehrung). [Eine
solche Karte wurde bereits bei Frage 998 in RS 169/024 abgebildet, Die Red.]. Die
Karte aus dem Verlag Heinrich, Königsberg, Tiergartenstr. 51 zeigt auf der
Anschriftenseite einen Elchkopf.
Mir ist in Erinnerung, schon mehrere Karten mit diesem Elchkopf gesehen zu haben. Gibt es evtl. damit eine Serie aus dem genannten Verlag?
b. Die Foto-Ansichtskarte aus Kreckow ist sicher eine Ergänzung des Artikels
über den Truppenübungsplatz Kreckow, der einst im Rundschreiben erschien. [ ? ]
Arge Deutsche Ostgebiete RS177 /
008
Auffallend ist, daß der Unteroffizier, der Obergefreite und 3 weitere Soldaten eine besondere Uniform tragen. War das evtl. die „Schwarze Reichswehr“? Die anderen sind in der einfachen Felduniform gekleidet.“
Dieses zentral gelegene Sammlertreffen in der Nähe
des Düsseldorfer Bahnhofs ist eine günstige Gelegenheit zur Begegnung unserer
Mitglieder aus dem Raum zwischen Köln, Duisburg und Dortmund.
Voraussichtlich wird das nächste Sammler-Treffen am 18. Mai
2003 wie immer im Eichendorff-Saal des Gerhart-Hauptmann-Hauses in Düsseldorf
stattfinden.
2. Regionaltreffen in Ellingen/Mittelfranken
Für das 10.
Süddeutsche Regionaltreffen wurde mit Herrn Freyberg der 27. April 2003 als
Termin festgelegt. Als Thema der Veranstaltung haben wir „Luftpost im Deutschen Osten mit Schwerpunkt Breslau“ vorgesehen.
Herr Zapfe hat sich bereit erklärt, seine ausgezeichnete Luftpostsammlung von
Breslau vorzustellen. Interessant wäre noch ein kurzer Vortrag über die
Entwicklung des Luftverkehrs im Deutschen Osten.
Referenten für einen solchen Kurzvortrag melden sich
bitte kurzfristig bei Hrn. Klemm, Sudetenstr. 11, 91080 Uttenreuth, Tel.
09131-58489.
Für Samstag Abend, 26. April 2003, ist ab 18.00 Uhr im Hotel Wittelsbacher Hof in Weißenburg, Friedrich-Ebert-Str. 21 wieder ein gemütliches Beisammensein geplant. Dort besteht auch Übernachtungsmöglichkeit (Tel. 09141-85160). Bitte frühzeitig anmelden mit Hinweis auf Arge Dt. Ostgebiete!
Tauschmaterial
wird sicherlich auch wieder genügend vorhanden sein.
Das
Römer-Museum in Weißenburg ist am Samstag von 10.00 – 12.30 und von 14.00 –
17.00 Uhr geöffnet. Dort ist der einmalige Römerschatz, bestehend aus einer
Vielzahl von Miniaturen, der in Weißenburg gefunden wurde, zu bestaunen.
Interessierte
können auch schon am Samstag die Ausstellungen im Kulturzentrum Ostpreußen und
die dortige Bibliothek mit heimatliche Literatur und mit Sachbüchern besuchen.
Besonders
freuen wir uns natürlich über einen regen Besuch von Sammlerfreunden aus
Süddeutschland bei diesem Treffen!
3. Rhein-Ruhr-Posta ‘03
Sf. Onasch erwartet auch Sie
vom 4. bis 6. April d.J. in Solingen zum 100jährigen Jubiläum seines
Vereins und zum Besuch dieser traditionsreichen Ausstellung. Die rührigen
Solinger Philatelisten haben alles mit großem Aufwand vorbereitet und jeder
wird auf seine Kosten kommen!
4. Ostropa 2003 in Jihlava / Iglau
In Folge der Ostropa 2000 in Münchberg findet vom 23.
Bis 27. April 2003 diese multinationale Ausstellung von Exponaten aus der
Slowakei, Tschechien und Deutschland in Jihlava/Iglau statt.
Es ist die
zweite gemeinsame Ausstellung dieser Länder mit diesem Namen und nicht, wie in
der DBZ Nr. 23 vom 8. November 2002 auf S. 23 zu lesen war, die 2. Ostropa.
Doch
Anmeldungen aus unseren Reihen sind bisher nicht bekannt geworden.
5. Mare Balticum 2003
Die
Ausstellung „Mare Balticum“ findet vom 23. bis 25. Mai 2003 in Kiel statt. Sie
ist eine Internationale Ausstellung im Rang 1 der Ostsee-Anrainer-Länder Dänemark,
Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Rußland, Schweden und Deutschland.
Die
Anmeldefrist für Exponate ist abgelaufen. Von Sammlern aus unserer Arbeitsgemeinschaft
wurden Exponate angemeldet. Doch ist es sicherlich auch interessant zu sehen,
was Sammler aus den Anrainer-Ländern dort zeigen.
Gleichzeitig findet die Rang 1-Ausstellung „Kiel
’03“ statt. Bei dieser Ausstellung, die eine Literatur-Klasse hat, werden
unsere Rundschreiben ausgestellt. Eine gute Bewertung würde sicherlich nicht
nur den Redakteur freuen.
Sicherlich werden unsere Sfe. aus Norddeutschland diese
Ausstellung besuchen. Gern stelle ich denen einige Info-Blätter zur Verfügung.
Arge Deutsche Ostgebiete RS177 /
009
6. Arbeitstreffen 2003 in Bad
Laer
Die nächste Arbeitstagung findet vom 31. Oktober bis 2. November 2003 in Bad Laer, Pension Pieper statt.
Die Jahreshauptversammlung ist dann am Samstag, dem 1. November 2003, um 9.30 Uhr.
Wir haben durch diesen Termin eine Überschneidung mit der Internationalen Briefmarkenbörse in Sindelfingen vermieden und auch den Belangen der Pension Pieper entsprochen.
Somit besteht wieder die Möglichkeit zu einem Besuch im Briefmarkenzentrum in Borgholzhausen.
Für das Programm der Tagung bitte ich bereits frühzeitig um Ihre Vortragmeldung. Das Treffen findet in diesem Jahr zum 25. Male in Bad Laer statt und wir werden am Freitag Abend einen kleinen Rückblick halten.
Geplant ist wieder eine Interne Ausbietung, für die Herrn Blankenburg Ihre Einlieferungen bis 5. Mai erwartet. Bitte liefern Sie ihm geeignete Stücke im Wert zwischen 20 und 250 Euro ein. Achten Sie bitte bei der Festsetzung der Ausrufpreise auf ein sammlerfreundliches Niveau. Nicht jeder Preis wird von den Interessenten akzeptiert!
Ihre Einlieferungen geben Sie an: Klaus E.
Blankenburg, Westring 44, 64711 Erbach/Odw.
Im Rahmen der Tagung wird auch wieder die Mitgliederversammlung des „Verein Freunde der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Ostgebiete“ stattfinden.
Bitte merken Sie sich schon jetzt diese Termine vor. Die
offizielle Einladung erfolgt im nächsten Rundschreiben.
7. Postämter der Wilhelminischen Zeit
Für die geplante Ausstellung über die „Postämter im Wilhelminischen Stil im Deutschen Osten“ werden immer noch Unterlagen gesucht. Es werden ferner Hinweise erbeten in welchen Orten/Städten diese Postämter jetzt noch von den Russen und Polen erhalten sind.
Bitte geben Sie Ihre Information und leihweise Ihre Unterlagen an:
Kulturzentrum Ostpreußen, Postfach 17, 91791 Ellingen.
8. Beitragszahlung 2003
Der Jahresbeitrag der „Arbeitsgemeinschaft Deutsche Ostgebiete e.V.“ für 2003 beträgt weiterhin 30,-- Euro, evtl. ist für Mitglieder, die dem „Verein Freunde ...“ angehören, zuzüglich der Beitrag für den BDPh von 11,--Euro zu zahlen. Beides war im Januar 2003 fällig.
Unser Schatzmeister hat uns ein neues Bankkonto eingerichtet, bei dem keine Kontoführungs-Gebühren zu zahlen sind. Selbstzahler beachten unbedingt diese Änderung.
Das bisherige Konto wird zum 31. März 2003 gelöscht!
Unser neues Vereins-Konto für Ihre Beitragszahlung lautet nun:
Volksbank im Harz eG, BLZ 268 914 84,
Kto-Nr. 1 960 702 400
Einen neuen Überweisungsträger erhielten Sie mit Rundschreiben 176. Bitte verwenden Sie nur diesen Überweisungsträger für Ihre Zahlung.
Mitglieder im Ausland können Ihren Beitrag zur Einsparung der hohen Überweisungsgebühren auch im R-Brief an den Schatzmeister senden. Die Auslands-Überweisungsgebühren können von der Arbeitsgemeinschaft nicht zu Lasten der Gemeinschaft übernommen werden! Es ist von Ihnen sicherzustellen, daß der Beitrag in voller Höhe dem Vereinskonto gutgeschrieben wird. Unser Schatzmeister stellt zur Gebührenersparnis für Auslandsüberweisungen auch sein privates Postbank-Kto. zur Verfügung:
Postbank Hannover Kto-Nr. 205395-308 (BLZ 250 100 30).
Der einfachste Weg ist für Sie der Beitragseinzug. Dafür fanden Sie ein Formblatt am Schluß von RS 176, das Sie ausgefüllt an den Schatzmeister zurücksenden können.
Damit sparen Sie der Gemeinschaft Kosten für eventuelle Erinnerungsschreiben und dem Schatzmeister den Aufwand für diese Briefe im nächsten Jahr.
Der Beitragseinzug wird Anfang April erfolgen.